CDU-Logo


Einsatz von LED-Lichtsignalanlagen auf Hamburger Straßen im Jahre 2011

Als pdf: 20/1231 | Einsatz von LED-Lichtsignalanlagen auf Hamburger Straßen im Jahre 2011 (Schriftliche Kleine Anfrage)


BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG 20. Wahlperiode

Drucksache

20/1231
16.08.11

Schriftliche Kleine Anfrage
des Abgeordneten Klaus-Peter Hesse (CDU) vom 10.08.11 und

Antwort des Senats

Betr.:

Einsatz von LED-Lichtsignalanlagen auf Hamburger Straßen im Jahre 2011? Die Bürgerschaft hat im Jahr 2005 einen Antrag der CDU-Fraktion zur Umrüstung der Hamburger Lichtsignalanlagen (LSA) auf LED-Technik (Drs. 18/2693) beschlossen. Hierdurch sollten Energie und Kosten durch verminderte Wartung eingespart und die Verkehrssicherheit erhöht werden. Dies vorausgeschickt frage ich den Senat: 1. Wie viele LSA mit wie vielen Signalleuchten gibt es derzeit in Hamburg und wie viele LSA werden mittlerweile mit LED-Technik betrieben?

Es werden 1.717 LSA mit 29.600 Signalleuchten betrieben, von denen 480 LSA mit LED Technik betrieben werden. 2. 3. Wann werden die letzten LSA auf LED-Technik umgestellt sein? Hat der Senat oder die zuständige Fachbehörde Erfahrungen hinsichtlich der Kosten durch die Umrüstung gemacht? Sind die in Drs. 18/6803 genannten 86 Prozent weniger Energiebedarf einer Leuchtdiode gegenüber einer herkömmlichen Signalleuchte noch aktuell (wenn nein, welcher Wert dann?) und wie hoch sind die Einsparungen durch die längeren Wartungsintervalle? Voraussichtlich in 2021.

Ja. Es wurden positive Erfahrungen wegen der geringeren Störanfälligkeit gemacht. Die normierten Wartungsintervalle haben sich bisher nicht geändert. 4. Laut Drs. 18/6803 ergibt sich beim Einsatz von LED-Technik pro LSA durchschnittlich eine jährliche Energieeinsparung von circa 6.570 kWh. Ist dieser Wert noch aktuell (wenn nein, welcher dann?) und wie viel Energie wurde jährlich insgesamt beim Betrieb der LSA dadurch eingespart, dass herkömmliche Leuchten durch LED-Technik ersetzt wurden?

Ja. Aus den 480 umgerüsteten LSA ergibt sich eine jährliche Einsparung von circa 3.150 Megawattstunden (MWh)/Jahr. 5. Welche LSA wurden in den letzten fünf Jahren aus welchen Gründen demontiert und wo sind in den letzten fünf Jahren neue LSA aus welchen Gründen entstanden?

In den letzten fünf Jahren wurden 43 Lichtsignalanlagen demontiert (siehe Drs. 19/5388 und Anlage 1). Gründe hierfür waren beispielsweise: • Lichtsignalanlagen wurden durch einen Kreisverkehr ersetzt. • Die verkehrstechnischen Erfordernisse waren nicht mehr gegeben.


Drucksache 20/1231

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 20. Wahlperiode

Zeitgleich wurden 34 Lichtsignalanlagen neu errichtet (siehe Anlage 2). Gründe hierfür waren beispielsweise: • Wohn- und Gewerbeerschließung (unter anderem HafenCity) • Erhöhung der Verkehrssicherheit. 6. Wie hoch ist die Investition für den Neuanschluss beziehungsweise den Neubau einer LSA? Warum ist die LSA Flughafenstraße/Ecke Ohkamp noch nicht demontiert, obwohl dies in der Drs. 19/5388 angekündigt wurde?

Im Durchschnitt liegen die Investitionskosten bei circa 150.000 Euro. 7.

Eine Finanzierung der erheblichen baulichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Demontage der LSA ist bisher nicht gesichert. 8. Welches Unternehmen ist für die Wartung und Pflege der LSA in Hamburg zuständig und wie lange läuft der Wartungsvertrag mit dem Unternehmen? Ist beabsichtigt, nach Ablauf des Vertrages eine Ausschreibung durchzuführen? Wenn ja, wann soll dies geschehen? Wenn nein, warum nicht? Für den Betrieb der LSA ist die Vattenfall Europe Verkehrsanlagen GmbH (VEVA) im Rahmen eines Betriebsführungsvertrags (Contractingvertrag) zuständig, bei dem die Energielieferung neben der Wartung, der Entstörung und der Instandhaltung integraler Bestandteil des Vertrages ist. Dieser Vertrag ist nicht befristet.

2


Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 20. Wahlperiode

Drucksache 20/1231

Anlage 1

3


Drucksache 20/1231

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 20. Wahlperiode

Anlage 2

4